Fremde (der)

Fremde (der)
1. Am (einem) Fremden gehîrt1 de Ire. (Schles.) – Frommann, III, 408, 321.
1) Gomolcke (824) hat: gebürt die Ihre.
2. Den Fremden erkennt man an der Sprache.
Dän.: Vil du kiende en fremmed, giv agt paa hans tale. (Prov. dan., 197.)
3. Die frembden haben ymmerzu mehr vorteyl denn die einheymischen.Franck, I, 2a; Gruter, I, 20; Sutor, 613; Graf, 291, 45.
4. Ein Frembder kan bald vbel thun.Lehmann, II, 122, 29.
5. Ein Fremder bringt sein Recht mit sich.Graf, 25, 276; M. Kothing, Die Rechtsquellen der Bezirke des Cantons Schwyz (Basel 1853), 113, 6 u. 324, 13.
Das ältere deutsche Recht erhielt jedem das ihm angeborene Recht, das jeder mit sich bringen musste; das neuere Recht hat den umgekehrten Grundsatz, dass niemand sein Recht mitbringen kann, sondern das am Orte geltende annehmen muss.
6. Frembde sind allweg gut beim bret.Henisch, 504.
7. Frembde thun oft mehr guts, denn eigene Blutsfreunde.Petri, II, 314.
Dän.: Fremmede er tit som frender og bedre. (Prov. dan., 197.)
8. Fremden muss man Ehre erweisen.
Jüd.-deutsch: Fremden muss mer Kowed anthun. (Tendlau, 720.)
9. Man soll den Frembden die ehr lassen.Petri, II, 465; Henisch, 1211; Eiselein, 183; Simrock, 2686.
»Es ist ein sprichwort, man soll dem frembden die ehr lassen.« (Pauli, Schimpf, LXXXIIIa.)
10. Wer dem Frembden sein Brodt gibt, der verleurt seinen Lohn.Gruter, III, 104; Lehmann, II, 871, 153.
[Zusätze und Ergänzungen]
11. Aeusserlich schlägt er einen Fremden, aber in Wahrheit mich.Merx, 168.
12. Der Fremde findet Wohnung, aber nicht (des Hauses Bequemlichkeit und) Bedienung. Sanders, 31.
13. Ein frembder kan bald vnrecht thun vnd vndank verdienen.Petri, II, 185.
14. Ein frembden sol man fördern.Petri, II, 119.
15. Frembde thun mehr guts und handeln auffrichtiger als freunde.Monatsblätter, 12, 29.
16. Man hat lieber mit frembden zu thun, als mit freünden.Monatsblätter, 12, 188.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Fremdling im Rgveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fremdling im Rigveda — Der Fremdling im Ṛgveda ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremde — (de), Fremde (der/de) Fremde 1. (der/die) (Person) Fremde (der/de) 2. (die) Fremde (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Der Fremdling im Ṛgveda — ist eine 1938 erschienene Abhandlung, in welcher der Indologe Paul Thieme unter anderem die Etymologie des so genannten Arier Namens untersucht, also die Bedeutung der Vokabel ārya in der Rigvedasamhita RgS (1750–1200 v. Chr), dem wahrscheinlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mythos von Sisyphos — Der Mythos des Sisyphos (französischer Originaltitel: „Le mythe de Sisyphe“) ist ein philosophischer Essay von Albert Camus aus dem Jahr 1942. Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung in das Werk Camus 2 Inhalt 2.1 Dem Absurden kann man sich nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Der blinde Geronimo und sein Bruder — ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die ab dem 22. Dezember 1900 in Fortsetzungen in der Zeitung Die Zeit in Wien erschien.[1] Schnitzler, der diese psychologische Novelle zwischen dem 19. und 27. Oktober 1900 schrieb, thematisiert darin… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Papalagi — ([papalaŋ̩i][1]) ist ein Buch des deutschen Malers und Schriftstellers Erich Scheurmann, das die Reiseberichte eines fiktiven Südseehäuptlings enthält. Es erschien erstmals 1920. Das Buch trägt den Untertitel „Die Reden des Südseehäuptlings… …   Deutsch Wikipedia

  • Fremde — 1Frem|de [ frɛmdə], die/eine Fremde; der/einer Fremden, die Fremden/zwei Fremde: a) weibliche Person, die an einem Ort fremd ist, die an diesem Ort nicht wohnt: sie war eine Fremde in dieser Stadt. Syn.: ↑ Ausländerin. b) weibliche Person, die… …   Universal-Lexikon

  • Fremde — Ausland, Übersee, [weite] Welt; (geh.): Ferne. ↑ Fremder a) Ausländer, Ausländerin, Auswärtiger, Auswärtige, Besucher, Besucherin, Exot, Exotin, Gast, Ortsfremder, Ortsfremde; (schweiz. ugs. abwertend): Tschusch; (veraltend, meist dichter.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Stachel des Bösen — Filmdaten Deutscher Titel Der Stachel des Bösen Originaltitel Beyond the Forest …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”